Landmaschinentechniker
Landmaschinentechniker als Schwerpunkt-Ausbildung
Landmaschinentechniker arbeiten vorwiegend in kleinen und mittleren Landmaschinenreparaturbetrieben oder in landwirtschaftlich Genossenschaften. Ein Teil der Arbeiten wird im Außendienst verrichtet.
Um einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bewirtschaften, brauchen Landwirte nicht nur einen Traktor. Mähdrescher, Pflüge, Pflanz- und Sämaschinen, Melkanlagen, Fütterungs- und Entmistungsanlagen gehören ebenfalls auf viele Höfe. Land- und Baumaschinentechniker/innen im Schwerpunkt Landmaschinen warten und reparieren diese Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Mit Hilfe von Mess- und Diagnosegeräten stellen sie Störungen an den oft elektronischen Steuerungen fest und tauschen defekte oder schadhafte Teile aus.
+ Störungen an landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen suchen und reparieren
+ Steuer- und Regeleinrichtungen bei mechanischen, elektrischen, pneumatischen (mit Luftdruck betriebenen) und hydraulischen (mit Flüssigkeitsdruck betriebenen) Maschinen instand halten
+ Einstell- und Nachstellarbeiten durchführen
+ Sonderbauteile durch Drehen, Fräsen, Schweißen, Gewindeschneiden usw. anfertigen und einbauen
Schwerpunkt-Ausbildung LEHRZEIT 3,5 JAHRE