Baumaschinentechniker

Baumaschinentechniker als Schwerpunkt-Ausbildung

Wenn du den Schwerpunkt Baumaschinen wählst, arbeitest du vorwiegend in Werkstätten und Werkhallen von Unternehmen der Baubranche, von Service- und Reparaturbetrieben für Baumaschinen aber auch direkt auf den Baustellen.

Sie prägen das Bild jeder Baustelle: Kräne, Bagger, Schubraupen, Betonmischer etc. Land- und Baumaschinentechniker/innen im Schwerpunkt Baumaschinen sind dafür zuständig, dass sie immer reibungslos funktionieren. Mithilfe innovativer Messgeräte stellen sie Fehler und Störungen und deren Ursache in mechanischen, hydraulischen und elektronischen Systemen fest und reparieren die betroffenen Fahrzeugteile (z. B. Motor, Bremsen, Lenkung, Kraftübersetzung).

Meistens wird in den Werkstätten gearbeitet, aber auch Reparaturen vor Ort werden durchgeführt (Schweißen oder Nachfertigen von Teilen). Außerdem sind Baumaschinentechniker/innen statt sie in den Herstellungsprozess eingebunden.

+ Störungen an elektrisch, hydraulisch (mit Flüssigkeitsdruck) und pneumatisch (mit Luftdruck) betriebenen Baumaschinen suchen, erkennen und reparieren

+ Baugruppen und Anlagen montieren bzw. installieren

+ Fahrzeuge, Maschinen, Geräte und Anlagen in Betrieb nehmen und laufend warten

+ Einstellungen und Nachstellungen vornehmen

+ Zubehörteile und Ersatzteile anfertigen und einbauen

Schwerpunkt-Ausbildung LEHRZEIT 3,5 JAHRE